Die Schweiz fördert erneuerbare Energien u.a. durch finanzielle Unterstützung. Für die Förderung im Bereich der Gebäude sind die Kantone zuständig. Der Bund unterstützt sie mit Globalbeiträgen.
Als Wärmepumpen- und Photovoltaik-Spezialisten haben wir langjährige Erfahrung mit sämtlichen Kontaktstellen. Profitieren Sie von unserer Komplett-Lösung und überlassen Sie uns das Beantragen der Fördergelder für Ihren Heizungsersatz oder für Ihre Photovoltaikanlage.
Wärmpepumpen werden in der Schweiz grosszügig mit Fördergeldern unterstützt. Der Ersatz von fossilen Heizsystemen durch solche mit erneuerbaren Energiequellen wird in der Schweiz aktiv gefördert. Bund, Kantone, Gemeinden sowie einige Energieversorger und Institutionen stellen Gelder von teilweise über 10’000 Franken zur Verfügung. Es ist schwierig, die Übersicht über alle Förderprogramme zu haben.
Photovoltaikanlagen profitieren vom bundesweiten Förderprogramm Pronovo. Sehr einfach organisiert und übersichtlich. Eine Anlage auf einem Einfamilienhaus wird mit rund 6'000 Franken unterstützt.
Noch nicht die gewünschte Information gefunden oder haben Sie einen anderen Wunsch? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne ausführlich und in aller Ruhe.
Die Förderprogramme sollen dazu beitragen, den CO₂-Ausstoss zu reduzieren, die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern und langfristig eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.
Die Höhe der Förderung variiert je nach Förderprogramm und Kanton. In der Regel betragen Zuschüsse mehrere tausend Franken und sind abhängig von der Leistung und Effizienz der Wärmepumpe und dem bisherigen Heizungstyp.
Die Höhe der Förderung variiert je nach Programm und Größe der Anlage. Einmalvergütungen können mehrere tausend Franken betragen und sind im Wesentlichen abhängig von der installierten Leistung (kWp).
Die Anlage muss den technischen Anforderungen entsprechen und bei Pronovo gemeldet sein. Oft wird auch ein Nachweis über die fachgerechte Installation gefordert. Aktuell können Sie ein Gesuch um Einmalvergütung bei allen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von weniger als 100 kWp einreichen.
Ja, einige Kantone und Gemeinden bieten zusätzliche Anreize für die gleichzeitige Installation von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Durch die Kombination beider Technologien kann der selbst erzeugte Strom der Photovoltaikanlage direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden, was den Eigenverbrauch erhöht und somit die Amortisationszeit verkürzt.
Angebot und Kostenvoranschläge der ausführenden Firmen, technische Daten der Anlagen, Nachweise über die fachgerechte Installation inkl. Zertifikat und ggf. Beratungsnachweise von Energieberatern.
Die Bearbeitungszeit kann je nach Förderprogramm und Antragspensum variieren, typischerweise zwischen wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten.
Ja, es ist oft möglich, mehrere Förderungen zu kombinieren (z.B. kantonal und kommunal). Es ist wichtig, dass Sie die Bedingungen der einzelnen Programme zuvor überprüfen.