Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Heizsystemen, doch auch diese Systeme benötigen Strom und tragen dadurch zum CO2-Verbrauch bei. Doch wie hoch ist der CO2-Ausstoss einer Wärmepumpe wirklich?
Die Stadt Winterthur plant bis 2033 die Einstellung der Gasversorgung in mehreren Quartieren. Die geplanten Änderungen stellen viele Haushalte vor Herausforderungen, bieten aber auch enorme Chancen.
Haben Sie vor Ihre Heizung zu ersetzen oder eine andere energetische Sanierung zu tätigen und brauchen eine Entscheidungshilfe? Dann sind Sie mit dem GEAK bestens ausgerüstet.
Die Energiewende schreitet in grossem Tempo voran. Mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, hat die Schweiz neue Vorschriften und Gesetze verabschiedet. Besonders betroffen sind Gas- und Ölheizungen. Erfahren Sie hier mehr.
Heizkosten zu sparen ist einfacher als man denkt. Bereits kleine Anpassungen können grosse Auswirkungen haben. Wir haben 15 Tipps zusammengestellt um nachhaltig Heizkosten zu sparen.
Die Installation einer Photovoltaikanlage ist eine lohnende Investition für Ihr Zuhause, besonders in der Schweiz, wo verschiedene Förderprogramme und attraktive Einspeisetarife die Entscheidung erleichtern. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr.
Ein Wärmepumpen-Boiler - auch bekannt als Brauchwasser-Wärmepumpe - dient zur ökonomischen und effizienten Warmwasserversorgung von Haushalten sowie Gewerben. Er wird für Sie interessant, wenn Sie Ihren alten Elektro-Boiler ersetzen wollen.
Welche Solarmodule sind die besten? Monokristallin, polykristallin oder Dünnschicht? Die Antwort hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Erfahren Sie alles über Wirkungsgrad, Leistung, Effizienz und mehr in diesem Artikel.
Welche Rechte Sie im Schadensfall haben und wie Sie sich am besten vorbereiten, haben wir für Sie hier die wichtigsten Informationen zu SIA 118, Mängelrüge, Herstellergarantien sowie die besten Vorgehensweise bei Baumängeln zusammengefasst.
Gesetzlich vorgeschrieben ist das Austauschen einer alten Wärmepumpe nicht. Anders als beim erstmaligen Einbau als Ersatz für eine Öl- oder Gasheizung gibt es jedoch auch keine Förderprogramme. Trotzdem kann das Ersetzen der Wärmepumpe Kosten sparen.
Wir haben auf unserer Seite eine Übersicht über alle schweizweiten Förderprogramme aufgelistet. Als Heizungsmacher-Kund:in profitieren sie von unserem Komplett-Angebot, in dem auch die professionelle Beantragung von Förderleistungen inbegriffen ist.
Wie wird das CO2-Gesetz ab 2025 umgesetzt? Was bedeutet die Revision des CO2-Gesetzes für Hauseigentümer? Und welchen Einfluss hat das im Juni 2023 angenommene Klima- und Innovationsgesetz? Erfahren Sie es im Artikel.
Die Anschaffung und Installation sind heute, auch dank staatlicher Förderungen, so günstig wie noch nie. Wer ein Einfamilienhaus mit Photovoltaik ausstatten will, kann mit etwa 35’000 Franken an Ausgaben rechnen.
Der Ersatz von fossilen Heizsystemen durch solche mit erneuerbaren Energiequellen wird in der Schweiz mit teilweise über 10'000 Franken gefördert. Welche Vorschriften dabei zu beachten sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Auch Heizkörper können hervorragend mit einer Wärmepumpe funktionieren und ein effizientes und umweltfreundliches Heizen ermöglichen. Hier erfahren Sie, welche Radiatoren gut zu Wärmepumpen passen und was Sie sonst noch beachten sollten.
Ob eine Wärmepumpe einen Pufferspeicher braucht, wird in Fachkreisen kontrovers diskutiert und kann nicht abschliessend beurteilt werden. Erfahren Sie im Artikel wieso.
Es wird zwischen 3 Wärmepumpen-Typen unterschieden, welche sich bei Ein- bis Zweifamilienhäusern aus gutem Grund durchgesetzt haben: Sie verfügen über das beste Preis-Leistungsverhältnis unter allen Heizvarianten.
Eine Erdsondenbohrung ist beim Einbau einer Erdwärmepumpe – auch Erdsonden-Wärmepumpe oder Sole/Wasser-Wärmepumpe genannt, notwendig. Sie nutzt wie der Name es schon verrät die Erdwärme als Energiequelle.
Der Strom, den eine Photovoltaikanlage aus Sonnenenergie herstellt, kann direkt im Haushalt verbraucht, in Batterien gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Der Eigenverbrauch ist der selbst genutzte Anteil am erzeugten Strom.
Um den Hausbesitzern die Recherche zu erleichtern, haben wir namhafte und qualifizierte Hersteller, sowie deren Produkte und Leistungen unter die Lupe genommen und stellen diese Hersteller im Vergleich vor.
Luft/Wasser-Wärmepumpen liegen im Trend. Dies liegt einerseits daran, dass eine Heizleistung aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, andererseits ist ihre Leistung höchst effizient und ausfallsicher.
Ein autarkes Haus, das unabhängig von fossilen Brennstoffen arbeitet, ist heute keine Zukunftsmusik mehr. Wir erklären, was ein autarkes Haus ist, wie eine Wärmepumpe mit Photovoltaik-Strom betrieben werden kann und ob sich eine solche Kombi lohnt.
Sind Sie neugierig auf die Funktionsweise einer Wärmepumpe und fragen sich, ob sie die perfekte Lösung für den Heizbedarf Ihres Hauses sein könnte? In diesem Wissens-Artikel erklären wir Ihnen, was eine Wärmepumpe ist und wie sie funktioniert.
Der Energieverbrauch beeinflusst den ökologischen Fussabdruck, den wir als Gesellschaft hinterlassen, denn ein hoher Verbrauch führt zu einer höheren CO2-Belastung und damit zu einer stärkeren Umweltverschmutzung.
Die Heizkurve, auch Heizkennlinie genannt, beschreibt die Beziehung zwischen der Aussentemperatur und der Vorlauftemperatur des Heizkreises (Fussbodenheizung oder Heizkörper), um die gewünschte Innentemperatur Ihres Hauses zu erreichen
Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur des Heizwassers, welches dem Heizkörper (Radiator) oder der Fussbodenheizung zugeführt wird, damit im Raum die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird – ganz unabhängig von den Aussentemperaturen.
Es gibt viele Möglichkeiten, sein Zuhause zu heizen. Eine der effektivsten und kostengünstigsten Möglichkeiten ist die Kombination aus Wärmepumpe und Fussbodenheizung.
Die meisten Kantone haben die im Jahr 2020 auf Bundesebene eingeführten Steuerabzüge für energetische Sanierungen übernommen. Nicht nur die Kosten für den Ersatzbau, sondern auch die Rückbaukosten der alten Heizung sind steuerlich abzugsfähig.
Auch wenn eine Wärmepumpe anscheinend problemlos funktioniert, kann sie bereits in die Jahre gekommen sein und an Effizienz verloren haben. Das merken Sie vor allem, wenn Ihr Zuhause nicht mehr warm wird oder Ihre jährlichen Energiekosten steigen.
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe muss die Lärmschutzverordnung erfüllen, damit auf dem eigenen Grundstück und den umliegenden niemand durch zu laute Geräusche gestört wird. Dies gilt sowohl für innen- wie auch aussenaufgestellte Wärmepumpen.
Jede Wärmepumpe hat Ihre Vor- und Nachteile. Schauen Sie primär auf die Initialkosten, könnte eine Luft/Wasser-Wärmepumpe die richtige Wahl sein. Suchen Sie nach einer effizienten Anlage mit wenig Platzbedarf, lohnt sich eine Sole/Wasser-Wärmepumpe.
Die alte Gasheizung ist schon über 10 Jahre alt – und was jetzt? Durch eine andere Heizung ersetzen? Das kann sich für Ihr Portemonnaie und die Umwelt lohnen! Wir haben uns angesehen, was auf Sie zukommt.
Dass das Nachrüsten in einem Bestandsgebäude komplizierter ist, als die Wärmepumpe gleich beim Hausbau einzuplanen, ist logisch. Trotzdem ist es ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll, auch in einem Altbau auf Umweltwärme zu setzen.
Wärmepumpen entziehen der Umwelt – also ihrer Umgebungsluft, dem Erdreich sowie dem Grundwasser – Wärme, die man mittels Kältemittelkreislauf nutzbar machen kann. Für genau diese Antriebsenergie braucht eine Wärmepumpe am Ende Strom.
Welche Wärmepumpe zu welcher Gebäudeart besonders gut passt und welche allgemeinen baulichen Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, erfahren Sie in diesem Wissens-Artikel.
Wer kennt es nicht: Es ist Sommer, die Sonne brennt und das Haus wird immer heisser. Die meisten würden jetzt an die Anschaffung einer Klimaanlage denken, oder? Wussten Sie, dass Sie auch mit einer Wärmepumpe die Innenraum-Temperaturen senken können?
Ist Ihre Öl- oder Gasheizung in die Jahre gekommen und Sie möchten nun eine nachhaltige Wärmepumpe installieren? Dann sind Sie bei den uns genau richtig. Wir erklären Ihnen worauf Sie achten müssen und wie ein Heizungsersatz mit uns abläuft.
Denken Sie über einen nachhaltigen Heizungsersatz nach? Dann macht es durchaus Sinn, sich Gedanken über die Synergie von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zu machen. Diese Kombinations-Lösung bringt Unabhängigkeit und Kostenersparnis mit sich.