Haben Sie eine Erdsondenbohrung nah miterlebt? Daniel Bieri erzählt:
Am Jurasüdfuss, oberhalb vom Kanton Solothurn, wohnt Daniel Bieri in seinem 20-jährigen Einfamilienhaus. Die bestehende Gasheizung kam allmählich an die Grenze ihrer Lebensdauer – so hat sich der Hochbautechniker entschieden, die fossile Heizung durch eine Sole/Wasser-Wärmepumpe ersetzen zu lassen.
«Die Erdsonde ist die nachhaltigste Lösung, weil der Fremdenergiebedarf am kleinsten ist. Die Investition wird sich über die Lebensdauer der Anlage rechtfertigen.»
erklärt er im Interview und fährt fort: «Wir haben uns für die Firma Heizungsmacher entschieden, weil sie eine Unternehmung ist, welche mit regionalen Subunternehmen arbeitet und das Gesamt-Paket abdeckt und das Angebot auch wirtschaftlich interessant gewesen ist.»
Dank des Förderprogramms fliessen rund 10’000 CHF Fördergelder zurück.
Was Sie alles über den Prozessablauf und das einzigartige Geschäftsmodell der Heizungsmacher wissen müssen, erklärt Ihnen Thomas Schweingruber von der Heizungsmacher in diesem Video in wenigen Worten.