Das Gebäudeprogramm für Fördergelder

Inhaltsverzeichnis
- Das Gebäudeprogramm für Fördergelder
- Welche Förderprogramme gibt es?
- Zahlen & Fakten
- Im Jahr 2019 wurden 265 Mio. Franken ausgeschüttet
- Sinn und Zweck einer energetischen Sanierung
- Alle Vorteile auf einen Blick
- Beispiele unserer Kunden die vom Gebäudeprogramm profitiert haben
«Den CO2-Austoss senken und den Energieverbrauch im Schweizer Gebäudepark bedeutend reduzieren.» Genau dies ist das Ziel des Gebäudeprogramms, das Fördergelder für klimafreundliche Investitionen zur Verfügung stellt. Unter anderem werden die Fördergelder mit den Einnahmen aus der CO2-Abgabe & Flugticketabgabe und den daraus entstehenden Klimafonds finanziert.
Schweizweit werden rund 40% des Energieverbrauchs und ein Drittel des CO2-Ausstosses durch Gebäude verursacht. Mehr als eine Million Häuser sind durch die mangelnde bis gar keine Dämmung energetisch sanierungsbedürftig. Zwei Drittel der Gebäude werden zum heutigen Zeitpunkt noch immer fossil oder mit Strom (elektrisch) beheizt.
Dank des Gebäudeprogramms werden verschiedene Förderprogramme für energetisch wirksame bauliche Massnahmen angeboten. Sei es für die Wärmedämmung von Einzelbauten wie Dach, Fenster, Fassaden oder Böden über Erdreich oder eine Systemsanierung (umfassende Gebäudesanierung).
Der Bund, die Kantone, Vereine und verschiedene Energieversorger stellen teilweise Fördergelder von über 10’000 Franken zur Verfügung.
Das Gebäudeprogramm leistet auf diese Weise einen signifikanten Beitrag zum globalen Klimaschutz und wirkt den Erdöl- und Erdgasimporten entgegen.
Welche Förderprogramme gibt es?
Eine energetische Sanierung eines Hauses bietet die Möglichkeit den Wärmebedarf des Gebäudes um mehr als 50% zu reduzieren. Steigt die Bauherrschaft beim Heizen zusätzlich auf erneuerbare Energien um, senken die CO2-Emissionen beinahe auf null.
Wir haben auf unserer Seite eine Übersicht über alle schweizweiten Förderprogramme aufgelistet. Als Heizungsmacher-Kunde/Kundin profitieren sie von unserem All-Inclusive-Angebot, in dem auch die professionelle Beantragung von Förderleistungen inbegriffen ist.
Zahlen & Fakten
Mehr als 13 Millionen Tonnen CO2 und beinahe 55 Milliarden kWh Energie konnten dank des Gebäudeprogramms zwischen 2010 und 2019 über die Lebensdauer der geförderten Massnahmen eingespart werden.
2 Milliarden Franken wurden zwischen 2010 bis 2019 im Rahmen des Gebäudeprogramms für Förderbeiträge ausbezahlt. Davon machte die Wärmedämmung von Einzelbauten mit rund 50% den grössten Teil der Förderbeiträge aus dicht gefolgt von den Systemsanierungen (umfassende Gebäudesanierung), welche rund 20% der Förderbeiträge ausmachten.
Im Jahr 2019 wurden 265 Mio. Franken ausgeschüttet
Sinn und Zweck einer energetischen Sanierung
Es gibt mehrere Gründe, weshalb eine Investition in die Energieeffizienz Sinn macht. Nebst dem positiven Nebeneffekt, dass der Wohnkomfort gesteigert wird, werden auch die Energiekosten gesenkt und das Klima wird durch die Senkung der CO2-Emissionen geschont.
Eine Sanierung ist also nicht nur ökologisch und ökonomisch sinnvoll sondern wird auch aktiv schweizweit durch das Gebäudeprogramm gefördert.
Alle Vorteile auf einen Blick
- Beitrag zum Klimaschutz
- Niedrigere Energiekosten
- Werterhalt der Liegenschaft
- Niedrigere Investitionskosten durch Fördergelder
- Besseres Raumklima
- Höhere Lebensqualität
Beispiele unserer Kunden die vom Gebäudeprogramm profitiert haben
Im folgenden Abschnitt finden Sie einige Erfolgsgeschichten unserer Kunden. Dank unserer Komplett-Lösung inklusiv Beantragung von Fördergeldern konnten unsere Kunden den Heizungsersatz-Prozess entspannt geniessen.
Familie Heim aus Hofstetten SO
Wünschen Sie eine Beratung?
Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe und sind noch nicht sicher, ob dies die richtige Wahl ist? Besuchen Sie unseren kostenlosen Heizungs-Check oder lassen Sie sich von unseren Heizexperten beraten.