Wie hoch sind die Kosten einer Wärmepumpe?

Ein Bild, welches das nachhaltige Sparen symbolisiert

Inhaltsverzeichnis

Hat man einmal verstanden, wie effizient und kostensparend die Wärmepumpe funktioniert, so ist der nächste Schritt deren Anschaffungs- und Betriebskosten unter die Lupe zu nehmen.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Einen Pauschalpreis für Wärmepumpen gibt es nicht. Die Anschaffungskosten liegen je nach Wärmepumpen-Art in der Regel zwischen 38’000 - 80’000 Franken, wobei bei den Preisermittlungen verschiedene Aspekte zu berücksichtigen sind und die Preise dementsprechend stark variieren können. Ist die Rede von einer Luft/Wasser Wärmepumpe, bei der alle baulichen Voraussetzungen für den Einbau optimal erfüllt werden, so kann mit geringeren Anschaffungskosten gerechnet werden. Bei einer Erdsondenbohrung, bei der eventuell noch eine geologische Begleitung erforderlich ist, sind die Anschaffungskosten jedoch wesentlich höher. Wir erklären, worauf es bei der Preisermittlung ankommt.

Dabei unterscheiden wir zwischen 3 Wärmepumpen-Typen, welche sich bei Ein- bis Zweifamilienhäusern aus gutem Grund durchgesetzt haben: Sie verfügen über das beste Preis-Leistungsverhältnis unter allen Heizvarianten.

Kosten Luft/Wasser Wärmepumpe aussen aufgestellt

Luft/Wasser Wärmepumpe Aussenaufstellung

Eine aussen aufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe ist der Klassiker unter den Wärmepumpen. Der Einbau gestaltet sich im Vergleich zur Innenaufstellung oder einer Erdsondenbohrung relativ simpel. Die Wärme wird direkt in der aussen aufgestellten Luft/Wasser Wärmepumpe erzeugt und über eine Verbindung in den Pufferspeicher im Keller geleitet. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstände und Lärmschutzvorschriften können dank verbesserter Technologie in den meisten Fällen eingehalten werden. Durch das Wegfallen der aufwändigen baulichen Massnahmen liegt der Preis bei einer Aussenaufstellung der Wärmepumpe zwischen 38’000 - 50’000 Franken während die Betriebskosten (Wartung, Service und Energiekosten) jährlich ungefähr 1’200 Franken betragen.

Kosten Luft/Wasser Wärmepumpe innen aufgestellt

Luft/Wasser Wärmepumpe Innenaufstellung

Bei einer innen aufgestellten Wärmepumpe ist die Bauplanung grösser. Um die Wärme aus der Luft gewinnen zu können, müssen Luftkanäle von innen nach aussen gelegt werden. Infolgedessen müssen zwei Ausschnitte in die Aussenwand gebohrt und gegebenenfalls auch weitere Lichtschächte erstellt werden, falls der Heizungsraum unter dem Terrain liegt. Aufgrund dessen wird diese Art der Luft/Wasser Wärmepumpe meistens bei Neubauten installiert, wo die baulichen Voraussetzungen von Anfang an optimal gegeben sind. Folglich lässt sich daraus schliessen, dass bei Altbauten der Mehraufwand durch bauliche Massnahmen kostenintensiver ist als bei einer Aussenaufstellung. Dafür spricht für die die innenaufgestellte Wärmepumpe , dass die Schallemissionen tiefer sind und kein Gerät im Garten stehen muss. Der Durchschnittspreis liegt somit bei einer Innenaufstellung einer Wärmepumpe zwischen 45’000 - 60’000 Franken während die Betriebskosten (Wartung, Service und Energiekosten) jährlich ungefähr 1’200 Franken betragen.

Kosten Sole/Wasser Wärmepumpe

Sole/Wasser Wärmepumpe

Eine Sole/Wasser Wärmepumpe nutzt die Erdwärme als Energiequelle. Der grosse Vorteil dieser Energiequelle: Die Temperatur der Erdwärme bleibt bei richtiger Auslegung das ganze Jahr hindurch konstant, was geringere Heiz- und Betriebskosten zur Folge hat. In der Anschaffung ist dieser Wärmepumpen-Typ durch die Komplexität kostenintensiver als die Luft/Wasser Wärmepumpe. Die Anschaffungskosten betragen in der Regel zwischen 60’000 - 80’000 Franken. Da die Betriebskosten (Wartung, Service, Energiekosten) von ungefähr 870 Franken jährlich im Vergleich zu anderen Heizsystemen sehr gering ausfallen, ist es langfristig betrachtet jedoch das kostengünstigste Heizsystem unter den Wärmepumpen.

Bei der Preisgestaltung einer Erdsondenbohrung müssen weitere Aspekte berücksichtigt werden. Braucht der Umbau eine geologische Begleitung? Hat es auf dem Gelände genug Platz für die Maschinen? Müsste der Garten umgegraben werden? Müssen Fassaden oder Zufahrten geschützt werden? Diese und weitere Fragen sowie Voraussetzungen sollten im Idealfall vor der Planung durch einen erfahrenen Heiz-Experten geprüft werden.

Die Kosten einer Wärmepumpe auf einen Blick

Ein Praxis-Beispiel: Objektart: Einfamilienhaus, Heizfläche: 150 m2, Haushaltsgrösse: vier Personen, Heizkörper-Verteilsystem: Radiatoren

Fördergelder variieren je nach Kanton und sind nicht berücksichtigt.

Der Vergleich von verschiedenen Heizvarianten

Im Vergleich zu weiteren Heizvarianten wie Erdgas, Heizöl oder Pellets ist ersichtlich, dass die Kosten für Wärmepumpen im langjährigen Vergleich tiefer sind. Hinzu kommt, dass die hier nicht berücksichtigten Fördergelder zurzeit nur bei einem Wärmepumpen-Ersatz, nicht aber bei anderen Heizvarianten gewährt werden. Dies reduziert die Kosten zusätzlich.

Die richtige Wärmepumpe für Ihr Zuhause

Die günstigste Wärmepumpe an sich gibt es nicht – aber die richtige. Aus langjähriger Erfahrung lässt sich sagen, dass der Preis für ein Umbauprojekt aufgrund der Individualität des Hauses und der Bedürfnisse der Eigentümer stark variiert. Daher ist es ratsam, sich durch erfahrene Fachkräfte betreuen und eine kompetente und ausführliche Standortanalyse durchführen zu lassen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Wärmepumpen finden Sie zusammenfassend auch in unserer Übersicht zu Wärmepumpen-Arten.

Förderung

Wussten Sie, dass der Bund und viele Kantone und Gemeinden den Kauf einer Wärmepumpe durch Förderprogrammen mit teilweise über CHF 10’000 unterstützen? Die attraktiven Angebote verschiedener Kantone finden Sie auch in unserer Übersicht der Fördergelder.

Steuerliche Aspekte

Ersatzbeschaffungen können steuerlich geltend gemacht werden. Ein Heizungsersatz erhält den Wert der Liegenschaft und fällt somit in diese Kategorie. Nach neuester Gesetzgebung können zudem auf Bundesebene energetische Massnahmen (auch wenn wertsteigernd) komplett abgezogen werden. Kosten, die das Steuerabzugspotenzial übersteigen, können auf zwei Folgejahre übertragen werden.

Bei einer durschnittlichen Investition von 40’000 Franken ist eine Steuerersparnis von rund 8’000 Franken oder 20% zu erwarten.

Wünschen Sie eine Beratung?

Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe und sind noch nicht sicher, ob dies die richtige Wahl ist? Besuchen Sie unseren kostenlosen Heizungs-Check oder lassen Sie sich von unseren Heizexperten beraten.

Online Heizungs-Check