Die Sole/Wasser Wärmepumpe bezieht die Energie aus dem Erdreich. Dank konstanten Sole Temperaturen werden höchste Effizienzwerte erreicht.
Die Wärmepumpe ist zentraler Bestandteil eines energiesparenden und umweltfreundlichen Heizsystems. Wenn die Wärmepumpe zusätzlich mit einem effizienten Speichersystem kombiniert wird, schafft sie maximalen Komfort bei minimalem Energieverbrauch – umweltbewusst und nachhaltig. In der Schweiz wird die Anschaffung solcher Systeme zudem finanziell gefördert.
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen klassische Lösungen für ein Heizsystem, bestehend aus Wärmepumpen und Speichern. Schauen Sie sich gerne um. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.
Die Sole/Wasser Wärmepumpe bezieht die Energie aus dem Erdreich. Dank konstanten Sole Temperaturen werden höchste Effizienzwerte erreicht.
Die innenaufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe benötigt einen Lufteinlass und Auslass, meistens via Lichtschacht. Schalloptimiert für enge Bebauungen.
Die aussenaufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe bezieht die Energie aus der Luft. Die meistverbaute Variante bei Sanierungen.
Erst die Kombination mit einem effizienten Speichersystem macht aus einer Wärmepumpe ein komplettes, energieeffizientes Heizungssystem. Je nach Ihren Anforderungen eignen sich unterschiedliche Gerätetypen. Gerne beraten wir Sie ausführlich und stellen Ihnen die passenden Produkte zusammen.
Die klassische Variante unter den Speichertypen. Hier kommen der Pufferspeicher als auch der Boiler getrennt zum Einsatz. Dies ist eine bewährte Variante für den einfachen Einbau in bestehende Systeme.
Der Kombi-Speicher überzeugt mit der intelligenten Einbindung von Wärmeerzeuger und hygienischer Trinkwasser-Aufbereitung im Durchlaufprinzip. Auch ideal im Einsatz mit einem zweiten Wärmeerzeuger.
Zwei in einem, die kompakte Lösung für kleine Räume. Im Kompaktspeicher sind Boiler und Pufferspeicher übereinander angeordnet - für mehr Nutzfläche.
Noch nicht das Richtige gefunden oder haben Sie einen anderen Wunsch? Kontakt aufnehmen.
Luft/Wasser Wärmepumpe zur Aussenaufstellung: Diese Wärmepumpenart nutzt die Aussenluft als Energiequelle und ist ausserhalb des Gebäudes installiert. Sie eignet sich gut für Orte mit ausreichendem Platz im Freien und ist relativ einfach zu installieren.
Luft/Wasser Wärmepumpe zur Innenaufstellung: Diese Variante wird innerhalb des Gebäudes installiert und benötigt Zugänge für Lufteinlass und -auslass. Sie ist ideal für dicht bebaute Gebiete, da sie schalloptimiert und weniger witterungsanfällig ist.
Sole/Wasser Wärmepumpe (Erdsonde): Diese Wärmepumpe nutzt Erdwärme durch Bohrungen bis zu 100 Meter Tiefe. Sie bietet sehr hohe Effizienz und Unabhängigkeit von Aussentemperaturen, erfordert jedoch eine grössere Anfangsinvestition und genügend Platz für die Installation der Erdsonden.
In städtischen Gebieten ist eine Luft/Wasser Wärmepumpe zur Innenaufstellung oft die beste Wahl, da sie keinen Platz im Freien benötigt und durch ihre schalloptimierte Bauweise die Lärmbelastung für Nachbarn minimiert.
Die Sole/Wasser Erdsonde ist unabhängig von äusseren Witterungsbedingungen und bietet durch die Nutzung der konstanten Erdtemperatur eine höhere Effizienz und Energieausbeute. Diese Systeme sind besonders wirtschaftlich in Regionen mit extremen Witterungsbedingungen.
Ja, alle aufgeführten Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und sind effizienter im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Sie reduzieren den CO2-Ausstoss und helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.