Der optimale Aufstellort für Ihre Wärmepumpe

Ein Bild vom Aufstellort einer Wärmepumpe

Der Entschluss ist gefasst: Eine umweltfreundliche Wärmepumpe soll die alte Heizung ersetzen. Aber wo soll das gute Stück stehen und welche rechtlichen Vorgaben müssen dabei beachtet werden? Hier finden Sie die wichtigsten Infos rund um den Aufstellort Ihrer neuen Wärmepumpe.

Grundlegende Faktoren für den Aufstellort

Entfernung zum Haus: Eine aussen aufgestellte Wärmepumpe muss die erzeugte Wärme ins Gebäude transportieren. Damit auf dem Weg keine wertvolle Wärme verloren geht, sollte das Gerät nicht zu weit vom Haus respektive dem Technikraum entfernt stehen.

Optik: Eine Wärmepumpe wird kaum als ansprechendes Dekoelement durchgehen. Daher sollten Sie bei der Platzierung darauf achten, dass sich das Gerät möglichst gut in seine Umgebung einfügt und nicht z. B. mitten auf der Terrasse oder der Rasenfläche steht.

Funktionalität: Der Standort sollte die Wärmepumpe nicht in ihrer Funktion beeinträchtigen. Wird z. B. eine Luft/Wasser-Wärmepumpe zu nah an einer Hauswand aufgestellt oder hinter dekorativen Holzwänden versteckt, kann die Luftversorgung gefährdet und damit der Betrieb eingeschränkt werden.

Weitere Einflussfaktoren für den Aufstellort

Darüber hinaus gibt es noch weitere Punkte, die es beim Aussenstandort einer Wärmepumpe oder bei einer Sondenbohrung für eine Sole-/Wasser-Wärmepumpe zu berücksichtigen gilt:

Erforderliche Grenzabstände zu den Nachbargrundstücken müssen gemäss den Bauverordnungen der Gemeinden eingehalten werden. Wird der minimale Grenzabstand unterschritten, sind Sie verpflichtet, ein Näherbaurecht des betroffenen Nachbarn bzw. Grundstückseigentümers einzuholen. Auch müssen öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster), welche das Grundstück betreffen, eingehalten werden. Dazu zählen z. B.:

  • Regionale oder kantonale Nutzungsplanung
  • Strassenbaulinien/Eisenbahnanlagen/Tunnel
  • Grundwasserschutzzonen
  • Gefahrenzonen
  • Hochwasserschutzzonen
  • Denkmalschutz
  • Wald/Naturschutzgebiete

Innen- oder Aussenaufstellung Ihrer Wärmepumpe

Grafik Wärmepumpen Typen

Bei der Aufstellung einer Wärmepumpe können Sie entscheiden, ob Sie das Gerät innen oder aussen aufstellen möchten. Wie so oft hat beides Vor- und Nachteile – es gibt also keine pauschale Empfehlung für die eine oder die andere Variante.

Allgemein lässt sich aber sagen, dass es für die Aussenaufstellung eine entsprechende Fläche im Garten benötigt. Im Gegensatz dazu brauchen Sie für eine Innenaufstellung lediglich im Keller Platz. Dafür müssen Sie aber auch mit grösseren baulichen Massnahmen rechnen, um das Gerät korrekt anschliessen zu können. Vor der Entscheidung «innen oder aussen» stehen Sie aber meist nur bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe – eine Sole/Wasser-Wärmepumpe wird immer innen aufgestellt und mit der aussen verlegten Erdsonde verbunden.

Die Lautstärke beeinflusst den Aufstellort

Entscheiden Sie sich für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, müssen Sie die Bedingungen der Lärmschutzverordnung nach der Vollzugshilfe von Cercle Bruit oder eventuell zusätzliche kantonale Richtlinien erfüllen. Gemäss Lärmschutzverordnung müssen Sie die Lärmbelastung bei Ihrem eigenen Gebäude sowie auf den benachbarten Liegenschaften so weit begrenzen, wie dies technisch möglich und wirtschaftlich tragbar ist.

Ist der Abstand zu Ihren Nachbargrundstücken bzw. - gebäuden eher klein? Dann prüfen Sie, ob eine innen aufgestellte oder eine Sole/Wasser-Wärmepumpe für Sie infrage kommt. Zwar sind diese beiden Varianten mit einem höheren Aufwand und damit höheren Kosten verbunden, lärmtechnisch wären Sie jedoch auf der sicheren Seite. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten vor Ort sind diese beiden Varianten jedoch nicht immer realisierbar. Lassen Sie Ihre Möglichkeiten von einer Fachperson vor Ort prüfen. Unsere Experten von Heizungsmacher helfen Ihnen gerne bei der Planung.

Der Lärmschutznachweis

Lautstärke in einer Grafik erklärt

Wird nach einer eingehenden Prüfung festgestellt, dass eine Luft/Wasser-Wärmepumpe installiert werden soll, ist eine Lärmbeurteilung erforderlich. So müssen im Wesentlichen folgende Punkte berücksichtigt werden.

Die Wärmepumpe resp. der Ein-/Auslass der Kanäle sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe von Fenstern lärmempfindlicher Wohnbereiche befinden. Zu lärmempfindlichen Wohnbereichen gehören u. a. Wohn- und Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Wohnküchen mit Sitzgelegenheit und Essküchen mit Sitzgelegenheit.

Ungünstig ist ein Aufstellort in einer einspringenden Fassadenecke bzw. in einer Gebäudeecke. Der Lärmpegel der Wärmepumpe wird hierdurch verstärkt. Ein freistehender Standort (mindestens 5 m Abstand zur Wand) wirkt sich positiv aus. So wird der von der Wärmepumpe ausgehende Schall von der Gebäudefassade weniger stark reflektiert.

Kommt ein Aufstellort für die Wärmepumpe in Frage, muss anhand des Lärmschutznachweises geprüft werden, ob der massgebende Beurteilungspegel, abhängig von der Lärmempfindlichkeitsstufe (ES), eingehalten wird:

  • ES I (Erholungszone) = 40 dB(A)
  • ES II (Wohnzone) = 45 dB(A)
  • ES III (z. B. Mischzone) = 50 dB(A)
  • ES IV (Industriezone) = 55 dB(A)

Wichtiger Hinweis:

Der Lärmschutznachweis der Cercle Bruit gilt grundsätzlich für alle Kantone in der Schweiz – bis auf den Kanton Zürich. Der Kanton Zürich hat eigene Lärmschutznachweise. LN-1a für einfach zu beurteilende Fälle und LN-1b für komplexere Fälle. Die Gemeinden können die Lärmschutzanforderungen unter Umständen nach eigenem Ermessen anpassen. Daher gilt es, im Vorfeld bei der zuständigen Baubehörde abzuklären, welche Lärmschutzanforderungen erfüllt werden müssen. Bei Heizungsmacher werden diese Abklärungen für Sie übernommen.

Besonderheiten beim Standort der Luft/Wasser-Wärmepumpe

Wie zu Beginn bereits erwähnt, ist die Wahl des Aufstellortes bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe etwas komplexer als bei den anderen Varianten. Um eine Luft/Wasser-Wärmepumpe innen aufzustellen, sind grundsätzlich Luftkanäle erforderlich, um die Aussenluft zur Wärmepumpe hin und wieder nach draussen zu führen. Hierzu müssen passgenaue Durchbrüche in den Aussenwänden des Hauses vorgenommen werden. Anschliessend werden an der Gebäudefassade zwei Wetterschutzgitter montiert. Optimal sind zwei Lichtschächte mit einem minimalen Querschnitt von jeweils 100 × 60 cm und einer Höhe von 150–200 cm.

Zu- und Fortluft innenaufgestellte Wärmepumpe der Familie Tokay

Alternativ kann die Wärmepumpe auch aussen aufgestellt werden. So wird weniger Platz im Keller benötigt und die entsprechenden baulichen Massnahmen entfallen. Dafür sind in diesem Fall die Lärmschutzregelungen schwieriger einzuhalten. Besprechen Sie Ihre Optionen am besten mit Ihrem Fachberater, um alle Zweifel auszuräumen und die für Sie passende Möglichkeit zu finden.

Weitere Infos zur Lautstärke von Luft/Wasser-Wärmepumpen und entsprechenden Schallschutzmassnahmen finden Sie in unserem Wärmepumpen-Vergleich.

Zusammenfassung: Aufstellort für Ihre Wärmepumpe

Eine rot angemalte Wärmepumpe

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe muss die Lärmschutzverordnung erfüllen, damit auf dem eigenen Grundstück und den umliegenden niemand durch zu laute Geräusche gestört wird. Dies gilt sowohl für innen- wie auch aussenaufgestellte Wärmepumpen. Die Wärmepumpe sollte ausserdem nicht zu weit entfernt vom Haus stehen und durch den Standort nicht in ihrer Funktion eingeschränkt werden (Stichwort «zu lange Leitungen»). Erdsonden- wie auch innenaufgestellte Wärmepumpen stehen im Keller und bringen unter Umständen einige bauliche Massnahmen mit sich. Zuletzt spielen Ihre Kundenbedürfnisse eine wesentliche Rolle.

Wir kennen Kunden, die haben die Wärmepumpe malerisch geschmückt und in die Hausumgebung eingepasst. Vielleicht ist das auch was für Sie? 😎 Wenn Sie unsicher sind, welcher Aufstellort der richtige für Ihre Wärmepumpe ist, hilft Ihnen ein Fachberater gerne weiter.

Wünschen Sie eine Beratung?

Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe und sind noch nicht sicher, ob dies die richtige Wahl ist? Besuchen Sie unseren kostenlosen Heizungs-Check oder lassen Sie sich von unseren Heizexperten beraten.

Online Heizungs-Check