Kombispeicher kombinieren Pufferspeicher und Warmwasserspeicher (Boiler) in einem platzsparenden Gehäuse. Der Hauptunterschied zu Effizienz- und Kompakt-Speichern liegt in der Anordnung und Verbindung der Speichersysteme. Kombispeicher integrieren beide Speichersysteme in ein Gerät. Bei einem Tank-in-Tank-System zum Beispiel befindet sich der Trinkwasserspeicher im Pufferspeicher für eine verbesserte Wärmeübertragung. Der Schichtladespeicher funktioniert, indem nur Wasser von oben entnommen wird (warmes Wasser steigt nach oben). Dafür gibt es aber auch Nachteile im Vergleich zu anderen Speichersystemen, zum Beispiel eine komplexere Installation.
Noch nicht das Richtige gefunden oder haben Sie einen anderen Wunsch? Kontakt aufnehmen.
Warmwasser-, Trink- und Brauchwasserspeicher, auch Boiler genannt, sind alles dasselbe. Ein Boiler versorgt Ihr Haus mit warmem Wasser aus der Leitung.
Ein Pufferspeicher ist ein Speicher speziell für die Heizungsanlage und unterstützt diese, indem mehr Energie über eine längere Zeit gespeichert werden kann.
Aus hygienischen Gründen kann das Wasser des Pufferspeichers nicht für den Boiler benutzt werden. Deshalb bietet sich eine Kombination beider Speichersysteme an, zum Beispiel mit einem Kombispeicher.
Effizienz-, Kompakt- und Kombispeicher sind alles Geräte, die beide Speicher, den Warmwasserspeicher und den Boiler, miteinander verbinden und dadurch eine All-Inclusive-Lösung anbieten. Der grösste Unterschied von Kombispeichern zu Effizienz- oder Kompakt-Speichern ist die Art und Weise, wie die zwei unterschiedlichen Speichersysteme innerhalb des Geräts verbaut werden.
Beim Kombispeicher werden Puffer- und Warmwasserspeicher ineinander integriert. Der Kompakt-Speicher ordnet die beiden Speichersysteme übereinander an. Beim Effizienz-Speicher sind die Systeme nebeneinander aufgestellt.
Ein Tank-in-Tank-Kombispeicher nutzt das Tank-in-Tank-System, wobei sich der Trinkwasserspeicher innerhalb des Pufferspeichers befindet. Dies erleichtert die Wärmeübertragung (ohne zusätzlichen Energieaufwand) und erhöht die Effizienz.
Ein Schichtladespeicher nutzt die physikalischen Eigenschaften des Wassers. Heißes Wasser ist leichter und steigt nach oben, während kälteres Wasser schwerer ist und nach unten sinkt. Im Schichtladespeicher wird das Wasser so angeordnet, dass sich die verschiedenen Temperaturschichten nicht vermischen. Wenn Warmwasser benötigt wird, entnimmt das System das heiße Wasser aus den oberen Schichten des Speichers. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Bereitstellung von Warmwasser, da nur das bereits erhitzte Wasser genutzt wird, ohne das gesamte Volumen des Speichers zu erwärmen.
Ein Kombispeicher kann ideal mit Photovoltaik und Solarthermie kombiniert werden.