WUSSTEN SIE SCHON?

Alles rund ums Thema «Heizen und Wärmepumpe». Wünschen Sie mehr Informationen dazu? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Artikelübersicht

Grafik zur Erklärung der Funktionsweise einer Wärmepumpe

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe macht sich – ähnlich wie der Kühlschrank – die speziellen Eigenschaften von Kältemitteln zunutze.

Wussten Sie, dass eine Wärmepumpe und ein Kühlschrank nach dem gleichen Prinzip funktionieren? Spätestens dann, wenn Sie Ihre alte Öl- oder Gasheizung in den eigenen vier Wänden durch ein neueres und effizienteres Heizsystem ersetzen möchten, wird Sie diese Frage interessieren.

Ganzen Artikel lesen
Referenzbild zum Wissens-Artikel: Energieverbrauch senken

Energieverbrauch senken: Tipps & Tricks

Um den Energieverbrauch zu senken, ist es wichtig zu verstehen, welche Bereiche den grössten Anteil am Energieverbrauch haben. In einem Einfamilienhaus macht der Stromverbrauch in der Regel rund 30 % aus, der Warmwasser-Energieverbrauch rund 15 % und der Energieverbrauch für die Raumwärme rund 55 %.

Der Energieverbrauch beeinflusst den ökologischen Fussabdruck, den wir als Gesellschaft hinterlassen, denn ein hoher Verbrauch führt zu einer höheren CO2-Belastung und damit zu einer stärkeren Umweltverschmutzung. Wir haben für Sie einige Tipps und Tricks gesammelt, um Ihren Energieverbrauch zu senken und Geld zu sparen.

Ganzen Artikel lesen
Titelbild Wissens-Artikel Heizkurve

Heizkurve richtig einstellen

Die Heizkurve, auch Heizkennlinie genannt, beschreibt die Beziehung zwischen der Aussentemperatur und der Vorlauftemperatur des Heizkreises (Fussbodenheizung oder Heizkörper), um die gewünschte Innentemperatur Ihres Hauses zu erreichen

Sie möchten Geld bei Ihren Heizkosten sparen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Eine der effektivsten Möglichkeiten ist, Ihre Heizkurve richtig einzustellen. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Heizkurve ist, warum sie wichtig ist und wie Sie sie einstellen.

Ganzen Artikel lesen
Titelbild Wissens-Artikel Vorlauftemperatur

Die optimale Vorlauftemperatur: Wärmepumpe richtig einstellen

Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur des Heizwassers, welches dem Heizkörper (Radiator) oder der Fussbodenheizung zugeführt wird, damit im Raum die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird – ganz unabhängig von den Aussentemperaturen.

Damit eine Heizung effizient und sinnvoll arbeiten kann, muss die Vorlauftemperatur richtig eingestellt sein. Das gilt aber nicht nur für Heizkörper, sondern auch für Fussbodenheizungen und Wärmepumpen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Vorlauftemperatur ist und wie Sie sie für eine Wärmepumpe korrekt einstellen.

Ganzen Artikel lesen
Ein Foto von einer Fussbodenheizung

Fussbodenheizung: Einstellung, Aufbau, Kombination mit Wärmepumpe

Es gibt viele Möglichkeiten, sein Zuhause zu heizen. Eine der effektivsten und kostengünstigsten Möglichkeiten ist die Kombination aus Wärmepumpe und Fussbodenheizung.

Die Wärmepumpe ist eine effiziente Art, um die Wärme in Ihrem Zuhause zu regulieren. Wie effizient sie tatsächlich arbeiten kann, hängt allerdings von einigen Faktoren ab. So kann sich zum Beispiel Ihre Fussbodenheizung auf die Arbeit der Wärmepumpe auswirken – je nachdem, wie gut sie funktioniert. In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste über die Kombination aus Fussbodenheizung und Wärmepumpe.

Ganzen Artikel lesen
Ein Sparschwein auf einem Dokument, welches das steuerliche Absetzen einer Wärmepumpe darstellen soll

Ist eine Wärmepumpen steuerlich absetzbar?

Die meisten Kantone haben die im Jahr 2020 auf Bundesebene eingeführten Steuerabzüge für energetische Sanierungen übernommen. Nicht nur die Kosten für den Ersatzbau, sondern auch die Rückbaukosten der alten Heizung sind steuerlich abzugsfähig.

Ersetzen Sie Ihre Heizung durch eine Wärmepumpe, gelten die Kosten für die Wärmepumpe steuerlich als Liegenschaftsunterhalt und können daher von der Steuer abgesetzt werden. Wie öffentliche Fördergelder zu berücksichtigen sind, inwiefern die Rückbaukosten abgesetzt werden können und ob eine Verteilung auf mehrere Steuerperioden zulässig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ganzen Artikel lesen
Eine Sanduhr, welche die Lebensdauer einer Wärmepumpe visualisiert.

Lebensdauer einer Wärmepumpe

Auch wenn eine Wärmepumpe anscheinend problemlos funktioniert, kann sie bereits in die Jahre gekommen sein und an Effizienz verloren haben. Das merken Sie vor allem, wenn Ihr Zuhause nicht mehr warm wird oder Ihre jährlichen Energiekosten steigen.

Die Art der Wärmepumpe, die Qualität der Anlage – diese und viele weitere Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer Wärmepumpe. Auf was Sie vor dem Kauf achten sollten und wie Sie die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe positiv beeinflussen können, haben wir in diesem Bericht für Sie zusammengefasst.

Ganzen Artikel lesen
Referenzbild Aufstellort Wärmepumpe

Der optimale Aufstellort für Ihre Wärmepumpe

Der Entschluss ist gefasst: Eine umweltfreundliche Wärmepumpe soll die alte Heizung ersetzen. Aber wo soll das gute Stück stehen und welche rechtlichen Vorgaben müssen dabei beachtet werden? Hier finden Sie die wichtigsten Infos rund um den Aufstellort Ihrer neuen Wärmepumpe.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe muss die Lärmschutzverordnung erfüllen, damit auf dem eigenen Grundstück und den umliegenden niemand durch zu laute Geräusche gestört wird. Dies gilt sowohl für innen- wie auch aussenaufgestellte Wärmepumpen.

Ganzen Artikel lesen
Referenzbild Wissens-Artikel Wärmepumpen-Vergleich

Wärmepumpen-Vergleich: Was können die verschiedenen Typen?

Jede Wärmepumpe hat Ihre Vor- und Nachteile. Schauen Sie vorrangig auf die Initialkosten, könnte eine Luft/Wasser-Wärmepumpe die richtige Wahl sein. Suchen Sie nach einer effizienten Wärmepumpe mit wenig Platzbedarf, lohnt sich eine Sole/Wasser-Wärmepumpe.

Luft, Sole, Wasser, innen, aussen – es gibt verschiedenste Arten von Wärmepumpen. Im Vergleich haben alle ihre Vor- und Nachteile. Doch welche Art der Wärmepumpe punktet womit? Das haben wir uns genauer angesehen und für Sie aufbereitet – in ausführlicher Text- und übersichtlicher Tabellenform.

Ganzen Artikel lesen
Bild einer Industrie mit grossen Kaminen welche Co2 ausstossen vor blau-violettem Hintergrund/Himmel

Gasheizung ersetzen: Kosten, Förderungen und Regelungen in der Schweiz

Die alte Gasheizung ist schon über 10 Jahre alt – und was jetzt? Durch eine andere Heizung ersetzen? Das kann sich für Ihr Portemonnaie und die Umwelt lohnen! Wir haben uns angesehen, welche Möglichkeiten Sie beim Heizungswechsel haben, welche Kosten auf Sie zukommen und ob es Fördermöglichkeiten gibt.

Wenn Sie Ihre Gasheizung ersetzen und zukünftig nicht mehr auf Gas setzen möchten, haben Sie einige Möglichkeiten zur Auswahl. Zu den nachhaltigen Komplettlösungen gehören die Wärmepumpe, die Pelletheizung und die Fernwärmeheizung.

Ganzen Artikel lesen
Ein Foto von einem Altbau Haus

Wärmepumpen im Altbau: Lohnt sich das?

Dass das Nachrüsten in einem Bestandsgebäude komplizierter ist, als die Wärmepumpe gleich beim Hausbau einzuplanen, ist logisch. Trotzdem ist es ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll, auch in einem Altbau auf Umweltwärme zu setzen, wenn bestimmte bauliche Voraussetzungen erfüllt sind.

Um die Frage für Sie direkt zu beantworten: Das Installieren einer Wärmepumpe als Ersatz für fossile Heizsysteme ist nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Altbau grundsätzlich möglich – und in den meisten Fällen auch finanziell lohnenswert. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erfahren Sie direkt in unserem Wissens-Artikel.

Ganzen Artikel lesen
Titelfoto Stromverbrauch Wärmepumpe

Stromverbrauch einer Wärmepumpe

Welche Wärmepumpen-Arten besonders effizient sind und was Sie ansonsten über den Stromverbrauch noch wissen sollten, erfahren Sie in diesem Wissensartikel.

Wärmepumpen entziehen der Umwelt – also ihrer Umgebungsluft, dem Erdreich sowie dem Grundwasser – Wärme, die man mittels Kältemittelkreislauf nutzbar machen kann. Für genau diese Antriebsenergie braucht eine Wärmepumpe am Ende Strom. Die gute Nachricht für Sie als Endnutzer: Der Stromanteil an der Wärmeerzeugung liegt bei gerade einmal 25 Prozent. Mit anderen Worten heizen Sie Ihre Wohnung bis zu 75 Prozent mit kostenloser Umweltenergie.

Ganzen Artikel lesen
Referenzbild Voraussetzungen Wärmepumpe

Voraussetzungen für eine Wärmepumpe

Welche Wärmepumpe zu welcher Gebäudeart besonders gut passt und welche allgemeinen baulichen Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, erfahren Sie in diesem Wissens-Artikel.

In den beiden letzten Jahren wuchs der Wärmepumpenmarkt um jeweils rund 20% – Tendenz steigend. Alleine im Jahr 2021 wurden rund 33’700 Wärmepumpen verkauft. Wirklich überraschen sollte dies nicht, schliesslich sind Wärmepumpen im Betrieb die günstigste und umweltfreundlichste Heizung auf dem Markt.

Ganzen Artikel lesen
Referenzbild: Kühlen mit Wärmepumpe

Kühlen mit Wärmepumpe - so gehts!

Angesichts der Temperaturen in der Schweiz, sollten Sie sich gut überlegen, ob die Investition in eine Klimaanlage sinnvoll ist oder ob Sie gleich eine Wärmepumpe zum Kühlen verwenden.

Wer kennt es nicht: Es ist Sommer, die Sonne brennt und das Haus wird immer heisser. Die meisten würden jetzt an die Anschaffung einer Klimaanlage denken, oder? Wussten Sie, dass Sie auch mit einer Wärmepumpe die Innenraum-Temperaturen senken können? Wie das geht, erfahren Sie hier.

Ganzen Artikel lesen
myclimate Logo Referenzbild

myclimate: So stellen Sie Ihren Förderungsantrag für einen Heizungsersatz

myclimate sieht sich global und lokal als Partner für wirksamen Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft sowie Privatpersonen will die Organisation die Zukunft der Welt nachhaltig gestalten.

Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Die freiwillige Kompensation von CO₂-Emissionen erfolgt in derzeit mehr als 144 Klimaschutzprojekten in 41 Ländern.

Ganzen Artikel lesen
NIBE Wärmepumpe vor weissem Haus am See

Wärmepumpe installieren mit Heizungsmacher: Der Weg zum nachhaltigen Heizen

Ist Ihre Öl- oder Gasheizung in die Jahre gekommen und Sie möchten nun eine nachhaltige Wärmepumpe installieren? Dann sind Sie bei den Heizungsmachern genau richtig.

Wir erklären Ihnen nachfolgend worauf Sie achten müssen und wie eine Wärmepumpeninstallation mit uns abläuft!

Ganzen Artikel lesen
GEAK Logo

Alle Infos zum GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone)

Haben Sie vor Ihre Heizung zu ersetzen oder eine andere energetische Sanierung zu tätigen und brauchen eine Entscheidungshilfe? Dann sind Sie mit dem GEAK bestens ausgerüstet.

Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) beurteilt den Zustand Ihrer Gebäudehülle, wie energieeffizient Ihr Gebäude ist und wie viel Energie bei Standardnutzung benötigt wird.

Ganzen Artikel lesen
3D Illustration Heizkosten senken Energieeffizeinz

Wie spare ich Heizkosten?

Die Energie für die Wärmeerzeugung macht den grössten Anteil der gesamten Energie in einem Haushalt aus. Angesichts dessen mag es kaum verwundern, dass sich hier relativ hohe Energiesparpotenziale realisieren lassen.

Heizkosten zu sparen ist einfacher als man denkt. Bereits kleine Anpassungen können grosse Auswirkungen haben. Wir haben 10 Tipps zusammengestellt um nachhaltig Heizkosten zu sparen.

Ganzen Artikel lesen
Referenz zur Story - Bild WP Boiler

Wärmepumpen-Boiler

Ein Wärmepumpen-Boiler - auch bekannt als Brauchwasser-Wärmepumpe - dient zur ökonomischen und effizienten Warmwasserversorgung von Haushalten sowie Gewerben.

Der Wärmepumpen-Boiler wird für Sie interessant, wenn Sie Ihren alten Elektro-Boiler ersetzen wollen. In der Praxis wird der Austausch eines Elektro-Boilers oft mit einem Heizungsersatz kombiniert. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Wärmepumpen-Boiler ist und wo er eingesetzt wird.

Ganzen Artikel lesen
Referenzbild Gebäudeprogramm

Das Gebäudeprogramm für Fördergelder

«Den CO2-Austoss senken und den Energieverbrauch im Schweizer Gebäudepark bedeutend reduzieren.» Genau dies ist das Ziel des Gebäudeprogramms, das Fördergelder für klimafreundliche Investitionen zur Verfügung stellt.

Wir haben auf unserer Seite eine Übersicht über alle schweizweiten Förderprogramme aufgelistet. Als Heizungsmacher-Kunde/Kundin profitieren sie von unserem All-Inclusive-Angebot, in dem auch die professionelle Beantragung von Förderleistungen inbegriffen ist.

Ganzen Artikel lesen
Foto Vergleich

Wärmepumpen Hersteller im Vergleich

Mittlerweile gibt es zahlreich etablierte Wärmepumpen Hersteller im Markt. Für viele Hausbesitzer kann diese grosse Vielfalt bei der Auswahl der richtigen Heizung schnell für Überforderung sorgen.

Um den Hausbesitzern die Recherche zu erleichtern, haben wir namhafte und qualifizierte Hersteller, sowie deren Produkte und Leistungen unter die Lupe genommen und stellen diese Hersteller im Vergleich vor.

Ganzen Artikel lesen
Eine Illustration, welche die CO2-Bilanz darstellt

CO2-Gesetz

Das CO2-Gesetz hat das alleinige Ziel das Klima zu schützen und dem Klimawandel entgegen zu wirken.

Das CO2 wird mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Kohle freigesetzt. Das Resultat: ein verstärkter, von Menschen verursachter Treibhauseffekt.

Ganzen Artikel lesen
Haus mit CO2-Schild Link zum Artikel

Ölheizung ersetzen: Informationen, Förderungen, Regelungen

Ölheizung ersetzen bedeutet: Mit erneuerbarer Energie Geld und CO2 einsparen und zusätzlich mehr Raum in den eigenen vier Wänden schaffen.

Der Ersatz von fossilen Heizsystemen durch solche mit erneuerbaren Energiequellen wird in der Schweiz aktiv gefördert. Bund, Kantone, Gemeinden sowie Energieversorger stellen Gelder von teilweise über 10'000 Franken zur Verfügung. Welche Vorschriften dabei zu beachten sind und welche Vorteile dabei entstehen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ganzen Artikel lesen
Referenzfoto Photovoltaik und Wärmepumpe

Wärmepumpe und Photovoltaik - ein wirtschaftliches Duo

Alleine eine Wärmepumpe nutzt bis zu 80% frei verfügbare Umweltwärme als Energiequelle, beispielsweise aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Kommt zusätzlich zur Wärmepumpe noch eine Photovoltaikanlage ins Spiel, dann werden an sonnigen Tagen die restlichen 20% und darüber hinaus mit der Sonnenenergie abgedeckt.

Denken Sie über einen nachhaltigen Heizungsersatz nach? Dann macht es durchaus Sinn, sich Gedanken über die Synergie von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zu machen. Diese Kombinations-Lösung bringt Unabhängigkeit mit sich und lässt damit die Betriebs- und Heizkosten maximal optimieren.

Ganzen Artikel lesen
Ein Bild für den Artikel - Wie hoch sind die Kosten einer Wärmepumpe

Wie hoch sind die Kosten einer Wärmepumpe?

Es wird zwischen 3 Wärmepumpen-Typen unterschieden, welche sich bei Ein- bis Zweifamilienhäusern aus gutem Grund durchgesetzt haben: Sie verfügen über das beste Preis-Leistungsverhältnis unter allen Heizvarianten.

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Anschaffungs- und Betriebskosten von verschiedenen Wärmepumpen Arten. Unsere Spezialisten erklären Ihnen, worauf es bei der Preisermittlung ankommt.

Ganzen Artikel lesen
Prinzip einer Wärmepumpe mit Erdsonde

Wie funktioniert eine Erdsondenbohrung?

Eine Erdsondenbohrung ist beim Einbau einer Erdwärmepumpe – auch Erdsonden-Wärmepumpe oder Sole/Wasser-Wärmepumpe genannt, notwendig. Sie nutzt wie der Name es schon verrät die Erdwärme als Energiequelle.

Vorteil dieser Energiequelle: Die Temperatur der Erdwärme bleibt bei richtiger Auslegung das ganze Jahr hindurch konstant. Im Gegensatz zu Luft/Wasser-Wärmepumpen arbeitet die Erdwärmepumpe unter stabilen Betriebsbedingungen, was geringere Heiz- und Betriebskosten wie auch Langlebigkeit zur Folge hat.

Ganzen Artikel lesen
Prinzip Luft-Wärmepumpe

Was ist eine Luft-Wärmepumpe?

Luft-Wärmepumpen liegen im Trend. Dies liegt einerseits daran, dass eine Heizleistung aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, andererseits ist ihre Leistung höchst effizient und ausfallsicher.

Sie kommen in verschiedenen Variationen vor und ziehen, wie der Name schon andeutet, Energie aus der Luft. So ist es möglich klimafreundlich zu heizen und einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Ganzen Artikel lesen